Haus WAG
haus WAG
naarn | 2011

Standort: Naarn

Gebäudekategorie: Einfamilienhaus

Leistungsumfang: Planung

Bauweise: Ziegelmassivbau

Baubeginn: 2010

Fertigstellung: 2011

Nutzfläche: 253 m²

Grundstücksfläche: 1174 m²

Fassade: Reibputz weiß I Funder-Max-Platten

Energiekonzept: Gasheizung, Sonnenkollektoren,
BUS-System

Parkhaus – Wohnen im Grünpark

 

Das Haus im Grünen schafft ein Zuhause für ein Paar und deren 3 Kinder. Das Gebäude wird an die nördliche Grundgrenze gerückt um so eine große, südorientiere Grünfläche zu schaffen. Innen- und Außenraum wird durch die große Verglasung zum Garten hin miteinander verbunden und die Natur ins Gebäude geholt. Der Balkon im Obergeschoß, der sich über die gesamte Gebäudelänge zieht, dient als baulicher Sonnenschutz des Erdgeschoßes. Das Carport bildet gleichzeitig einen langgezogenen, gedeckten Zugang, welcher den Besucher langsam zum Gebäude führt, ohne dabei Einsicht in den introvertierten Garten zuzulassen.

Aufgrund der Lage des Gebäudes in einem Hochwassergebiet, wird das Erdgeschoß um 60 cm angehoben. Der Hochwasserschutz ist mitunter ein Grund für eine weiter Besonderheit des Wohnhauses. Der Pool am Dach des Nebengebäudes kann von Haupthaus aus erreicht werden.

haus WAG
naarn | 2011

Standort: Naarn

Gebäudekategorie: Einfamilienhaus

Leistungsumfang: Planung

Bauweise: Ziegelmassivbau

Baubeginn: 2010

Fertigstellung: 2011

Nutzfläche: 253 m²

Grundstücksfläche: 1174 m²

Fassade: Reibputz weiß I Funder-Max-Platten

Energiekonzept: Gasheizung, Sonnenkollektoren,
BUS-System

Parkhaus – Wohnen im Grünpark

 

Das Haus im Grünen schafft ein Zuhause für ein Paar und deren 3 Kinder. Das Gebäude wird an die nördliche Grundgrenze gerückt um so eine große, südorientiere Grünfläche zu schaffen. Innen- und Außenraum wird durch die große Verglasung zum Garten hin miteinander verbunden und die Natur ins Gebäude geholt. Der Balkon im Obergeschoß, der sich über die gesamte Gebäudelänge zieht, dient als baulicher Sonnenschutz des Erdgeschoßes. Das Carport bildet gleichzeitig einen langgezogenen, gedeckten Zugang, welcher den Besucher langsam zum Gebäude führt, ohne dabei Einsicht in den introvertierten Garten zuzulassen. Aufgrund der Lage des Gebäudes in einem Hochwassergebiet, wird das Erdgeschoß um 60 cm angehoben. Der Hochwasserschutz ist mitunter ein Grund für eine weiter Besonderheit des Wohnhauses. Der Pool am Dach des Nebengebäudes kann von Haupthaus aus erreicht werden.

weitere projekte

© 2019 huber architektur zt